High Performance Coaching
- Markus Hentschel

- 14. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Okt.

Was ist High Performance Coaching?
High Performance Coaching richtet sich an Menschen mit besonders hohen intellektuellen, emotionalen oder sozialen Fähigkeiten.
Während klassisches Coaching für alle zugänglich ist und auf eine optimale Passung zwischen persönlichen Fähigkeiten und Umfeld abzielt, fokussiert sich High Performance Coaching auf Personen, deren Begabungen überdurchschnittlich ausgeprägt sind.
Diese besondere Stärke kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen – etwa Missverständnisse, Konflikte oder ein Ungleichgewicht zwischen kognitiver und sozialer Kompetenz. Ziel des Coachings ist es, diese Fähigkeiten gezielt zu nutzen, um Spitzenleistungen zu erreichen.
Die Säulen des High Performance Coaching:
Das richtige Mindset

Erfolg beginnt mit der inneren Haltung. Es braucht die bewusste Entscheidung, vorhandene Fähigkeiten gezielt einzusetzen. Gleichzeitig gilt es, eigene Grenzen zu erkennen, um Überlastung oder Burn-out vorzubeugen.
Routinen und Gewohnheiten

Nachhaltige Spitzenleistung entsteht aus klaren Strukturen:
- Wann kann ich mich am besten konzentrieren?
- Welche Umgebungen fördern meine Leistung?
- Wie integriere ich Erholungsphasen und soziale Impulse?
Emotionale Intelligenz und Selbstbewusstsein

Neben kognitiver Stärke ist auch die Fähigkeit entscheidend, sich in andere hineinzuversetzen, deren Bedürfnisse zu verstehen und Beziehungen strategisch zu gestalten.
Der Coaching-Prozess

1. Kennenlernen und Zieldefinition
Erarbeiten der persönlichen und beruflichen Ziele.

2. Analyse
Erfassen der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten sowie Analyse des beruflichen Umfelds.

3. Strategieentwicklung
Erarbeiten konkreter Maßnahmen und Strategien zur Leistungssteigerung und Selbstpositionierung.

4. Umsetzung & Evaluation
Fortschrittskontrolle, Anpassung und Feinjustierung der Strategien.
Ein besonderer Fokus liegt auf impliziten Erwartungen im beruflichen Umfeld – vor allem auf Führungsebene – und dem geschickten Navigieren zwischen Authentizität und strategischem Handeln.
Vorteile in verschiedenen Lebensbereichen
- Unternehmer: Effizienz steigern, strategisch positionieren, Netzwerke aufbauen.
- Sportler: Mentale Stärke und Leistungsfähigkeit unter Druck optimieren.
- Fach- und Führungskräfte: Work-Life-Balance verbessern, persönliche Erfüllung steigern.

Erfahrung und Expertise
Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung auf C-Level-Ebene und kombiniert psychotherapeutisches Fachwissen mit praxisnaher Business-Expertise.
Diese Doppelkompetenz ermöglicht es, sowohl die Persönlichkeitsstruktur des Umfelds zu analysieren als auch gezielte Anpassungsstrategien zu entwickeln.

Dr. Christian Konkol CEO und Gründer von Carpe Vitam
Dr. Konkol ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Mitglied im ADHS Expertenrat Deutschland. Er weist viele Jahre Leitungserfahrung als Chefarzt von psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf. Er besitzt hohe Experitse im Aufbau, der Ausrichtung und Leitung von Psychosomatischen Privatkliniken.

Dr. Lioba Konkol CEO und Gründerin von Carpe Vitam
Dr. Lioba Konkol ist psychologische Psychotherapeutin. Ihre Schwerpunkte bestehen in der Behandlung von High-Performern und traumatherapeutischer Behandlung. Sie besitzt langjährige Leitungserfahrung in Psychosomatischen Privatkliniken. Ihre Expertise umfasst dabei den Aufbau, die Gestaltung, aber auch die Leitung als kaufmännische Direktorin.
Kundenfeedback
Viele Klienten betonen den Mehrwert aus der Kombination von psychologischer Expertise und praktischer Führungserfahrung.
Sie schätzen insbesondere:
- Klare Strategien zur Positionierung im Unternehmen
- Sicherheit im Umgang mit einflussreichen Personen
- Erkennen von Chancen und potenziellen Risiken im beruflichen Umfeld
Den richtigen High Performance Coach finden
Wichtige Auswahlkriterien:
- Fundierte Ausbildung (z. B. Psychotherapie, Psychologie, langjährige Führungserfahrung)
- Nachweisbare Erfolge im relevanten Bereich
- Erfahrung im Umgang mit komplexen beruflichen und persönlichen Anforderungen
Der Begriff „Coach“ ist nicht geschützt – daher ist es wichtig, auf Qualität und Erfahrung zu achten.
Zukunft des High Performance Coachings
Mit der Digitalisierung hat sich auch das Coaching-Angebot verändert.
Da High Performer oft ortsunabhängig arbeiten oder stark eingebunden sind, finden viele Sitzungen online statt.
Zunehmend werden auch Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Wertearbeit integriert, um nicht nur beruflich, sondern auch persönlich nachhaltig erfolgreich zu sein.


